Wir testen das neue Gesangbuch!

Im November hat unsere Gemeinde 40 Exemplare des neuen Gesangbuchs bekommen, das gerade entwickelt wird und im Dezember 2028 in allen Gemeinden erscheinen soll. Unsere Kirchengemeinde wurde ausgewählt, das Gesangbuch zu testen! Am Ende der Erprobungsphase geben wir der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) eine Rückmeldung dazu und können so unseren Beitrag zum neuen Gesangbuch leisten.

Das aktuelle Gesangbuch, das wir in jedem Gottesdienst nutzen, wurde in den 90ern rausgebracht. Seitdem gibt es neue Lieder und die Sprache hat sich teilweise verändert. Auch die Nutzung ist eine andere geworden und so ist es wichtig, dass es in Zukunft neben dem gebundenen Buch auch eine digitale Version gibt.

Wir bieten in den nächsten Monaten drei Veranstaltungen extra zum neuen Gesangbuch an. Besuchen Sie diese gerne und lernen Sie das Buch besser kennen! Am 11.12. laden wir um 18 Uhr ins Gemeindehaus nach Bad Marienberg ein, um dort gemeinsam zu singen, sowohl bekannte als auch neue Lieder und auch um die Texte und Gebete im Buch kennen zu lernen. Es soll ein gemütlicher Abend werden, den Dorothea Kempf musikalisch mit uns gestaltet, daher werden auch Tee und Plätzchen nicht fehlen. (Ein weiterer Termin erfolgt Anfang 2026, schauen Sie dazu gerne ins Wällerblättchen.)

Wir setzen das Gesangbuch natürlich auch im Gottesdienst ein, in allen vier Kirchen. Zudem wird ein Exemplar jederzeit in der Kirche in Bad Marienberg ausliegen, sodass Sie zu den Öffnungszeiten der Kirche ganz in Ruhe das neue Buch in Augenschein nehmen können. Nutzen Sie es zum Beten, zum Singen, zum Innehalten. Probieren Sie es aus!

Kommen Sie dann zum Gottesdienst an Palmsonntag, an dem die Erprobungsphase endet. Hier werden wir nach dem Gottesdienst einen Fragebogen ausfüllen, um so der EKD zurückzumelden, was uns gut gefällt und wo noch Änderungsbedarf ist.

Wie ist das neue Gesangbuch aufgebaut?

Lied und Text werden mehr miteinander verknüpft sein. Das heißt vor allem, dass die Psalmen nicht mehr ganz hinten stehen, sondern mittendrin und direkt mit Liedern abgedruckt sind, sodass sich mehr Gestaltungmöglichkeiten beim Psalmgebet bieten.

Zudem trägt das Gesangbuch das Motto „Unsere Zeit in deinen Händen“ und orientiert sich an verschiedenen Zeiten. Da gibt es die „Tageszeit“, mit Liedern zum Morgen, Mittag und Abend. Anschließend kommt die „Jahreszeit“, wo wir Material entlang des Kirchenjahres finden; das ist ähnlich wie bisher. Danach kommen die Kapitel „Feierzeit“ und „Allezeit“, in denen es liturgische Gesänge und Psalmen gibt. Es schließt sich die „Lebenszeit“ an, mit Liedern zu Taufe, Konfirmation, Trauung und Bestattung. Und am Ende steht die „Weltzeit“, die ähnlich wie das jetzige Gesangbuch Lieder zu verschiedenen Themen umfasst wie z.B. loben und danken.

Was wird erprobt?

Unsere Aufgabe ist es nicht nur eine Rückmeldung zu den Liedern zu geben, sondern auch zum Aufbau und der Gestaltung. Wie ist das Noten- und das Schriftbild? Wie gefällt mir das Design? Ist das Buch übersichtlich gestaltet? Kann ich schnell das finden, was ich suche? Verstehe ich die Sprache? Finde ich die neueren Übersetzungen der Psalmen gut oder soll es lieber bei der Luther-Übersetzung bleiben? Wie passen Lieder und Texte zusammen?

All diese Fragen können Sie sich stellen, wenn Sie das Buch in den Händen halten und mit uns ausprobieren.

Wir brauchen nun also Ihre Mithilfe, denn Sie sind die Nutzer des Gesangbuchs! Singen Sie mit uns in den Gottesdiensten, blättern Sie durch das Gesangbuch und geben Sie am Ende der Erprobungsphase eine Rückmeldung dazu. Kommen Sie dafür vor allem an Palmsonntag zum Gottesdienst nach Bad Marienberg. Anschließend können Sie einen Fragebogen ausfüllen und sich mit uns über das Gesangbuch austauschen.

Die EKD ist auf unsere Rückmeldung angewiesen! Daher unterstützen Sie uns bitte bei der Erprobung und tragen Sie Ihren Teil zum Gesangbuch für 2028 bei, sodass es für alle ein gutes Buch zum Singen und Beten wird.

Ihre Pfarrerin Lara Schütz

Nach oben scrollen